Metallbauer:in – Fachrichtung Konstruktionstechnik
Du möchtest Metallbauer:in Konstruktionstechnik werden?
Hier bekommst du alle Informationen über die Ausbildung als Metallbauer:in Fachrichtung Konstruktionstechnik bei Gawron & Co.

Was machen Metallbauer:innen Konstruktionstechnik?
Metallbauer:innen fertigen Tore, Türen und Geländer, montieren Treppen, Balkone und Überdachungen. Schneiden und schweißen, löten, schrauben, kleben, formen und feilen: Metallbauer:innen Fachrichtung Konstruktionstechnik be- und verarbeiten alle nur denkbaren Metall- und Stahl-Konstruktionen. Vom standardisierten Schiebetor bis zum individuell angefertigten Balkonprojekt auf Kundenwunsch – die Produktpalette ist vielfältig.

Mit Hilfe von technischen Zeichnungen und Beschreibungen arbeiten die Metallbauer:innen mit Architekt:innen und Bauherren zusammen, um die verschiedensten Projekte umzusetzen.
Doch nicht nur in der Anfertigung neuer Stücke, auch bei Reparaturen, Wartungsarbeiten und Instandsetzungen sind die Metallbau-Spezialisten gefragt.
Ausbildungsdauer Metallbauer:in
Die Ausbildung zum Metallbauer:in mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik dauert dreieinhalb Jahre.

Voraussetzungen für die Ausbildung
Ein Beruf mit vielen Einsatzmöglichkeiten, bei dem viel handwerkliches Geschick gefragt ist, genauso wie Köpfchen, Fingerspitzengefühl, gestalterisches Vorstellungsvermögen und der freundliche Umgang mit den Kunden. Voraussetzung ist mindestens der Hauptschulabschluss. Verständnis für Mathe ist wichtig. Auch eine gute räumliche Vorstellung. Und natürlich Spaß an der Arbeit mit den Händen!

Arbeitsfelder
Tätig werden die Metallbauer*innen in entsprechenden Metallbaubetrieben, die beispielsweise Metalltüren herstellen, Schließ- und Sicherheitsanlagen, Überdachungen oder Brücken fertigen und anbringen.
Der Arbeitsalltag spielt sich ab zwischen Werkstatt, Werkshalle und – für Montage- und Wartungsarbeiten – auch draußen auf der Baustelle.

Ausbildungsentgelt
Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach dem aktuellen Tarifvertrag.
Ab 1.1.2023 gibt es folgendes Ausbildungsentgeld:
- Ausbildungsjahr 720€
- Ausbildungsjahr 750€
- Ausbildungsjahr 850€
- Ausbildungsjahr 980€
(und wir sind nicht perfekt, vielleicht ist diese Seite nicht immer aktuell – gültig ist natürlich immer der aktuelle Tarifvertrag!).
Berufsschule
Neben der betrieblichen Ausbildung wird natürlich auch regelmäßig die Berufsschule in Elmshorn besucht. Hier werden die theoretischen Grundlagen geschaffen. Weiter werden praktische Fertigkeiten (z. B. besondere Schweißverfahren, spezielle Verbindungen von Metallen) im Berufsbildungszentrum (BBS) Elmshorn unterwiesen.
Ausbildungskooperation
Engagierte Ausbilder haben eine Ausbildungskooperation zwischen der Firma Lethe GmbH und unserem Unternehmen geschaffen. Bei der Firma Lethe GmbH in Hamburg steht im Vordergrund die Bearbeitung von Blechen auch mit der CNC-Technologie. Die Azubis von der Firma Lethe lernen bei uns das Schweißen von Stahl. Dafür tauschen die Azubis während der Ausbildung den Ausbildungsplatz für zwei Wochen.
Regelmäßig geht es mit der versammelten Mannschaft zum Arbeitssicherheitstraining der Berufsgenossenschaft.
Online Bewerbung Ausbildung Metallbau/Konstruktionstechnik
Bewirb dich hier schnell und einfach mit unserem online Formular Bewerbung Ausbildung Metallbau/Konstruktionstechnik.
Mehr Informationen
Ausbildungsordnungen, Rahmenlehrpläne
Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH):
Ausbildungsberuf Metallbauer/-in – Infos | Das Handwerk
BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=2277
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB):
http://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/mfdffd
Metallbauer – Video vom Bayerischen Rundfunk
http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-metallbauer100.html
Wenn es noch Fragen zur Ausbildung gibt, stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!